Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Lana Grossa Alta Moda Seta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lana Grossa Alta Moda Seta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Juli 2012

Stuhlsocken oder Resteverwertung zur Rettung vor dem Sperrmüll

Es gibt Dinge, die vertragen sich einfach nicht mit allem. Dazu gehört dieser absolut tolle Stuhl. Der Stuhl hat einen bedeutenden Nachteil: seine Füsse können das Parkett leicht verkratzen

Dennoch hänge ich sehr an diesem Stuhl. Damit dem Stuhl dennoch nicht das Schicksal "Sperrmüll" droht, musste ich eine Maßnahme ergreifen.

Ein Blick in meine Wollrestekiste brachte mir dann die passende Idee: aus dem Alta Moda Seta-Rest, die ich für meinen Flechtloop verwendet habe, könnte ich dem Stuhl Puschen für die Füsse stricken. Dadurch wird das Parkett geschont und gleichzeitig mein Stash etwas abgebaut. Zum Wegwerfen ist so ein toller Wollrest nun ja auch definitiv zu schade - und für die Sockenwollrestedecke auch nicht gerade das passende Material.
Stuhlsocken
Und weil ich am Ende immer noch ein paar Meter Wolle übrig hatte, habe ich mir ein weiches Armbändchen gestrickt. Es ist einfach nur ein iCord, bei dem ich Anfang und Ende miteinander geschlossen habe.
Armband

Freitag, 4. November 2011

Mein erster Loop für mich selbst

Meinen allerersten Loop "In der Dämmerung" habe ich ja als Wichtelgeschenk verschenkt. Die Wolle liegt auch noch da und ich will ihn mir einmal selbst stricken. Zwischendurch brauchte ich aber ein Projekt für das Stricktreffen. So habe ich einen Loop im Korbflechtmuster angeschlagen. Hier findet Ihr den Zwischenstand.

Und nun ist er fertig, fertig, fertig!!! Ich habe den Loop schon beim Radfahren ausprobiert und er ist einfach nur toll. Er ist kuschelig und hat einen guten Stand. Ich werde mir definitiv auch noch einen weichfallenden Loop stricken, aber der Stand ist toll, um den Hals beim Fahrradfahren wirklich zu schützen. Zudem ist der Loop sehr schnell gestrickt und beeindruckt durch seine Machart - auch wenn sie in Wirklichkeit sehr einfach zu stricken ist.
Korbflechtloop mit Selbstauslöser *g*

Hier die Facts & Figures:
Garn: Lana Grossa Alta Moda Seta, ca. 375g
Strickanleitung: Filati Catwalk Herbst/Winter 2010, #16
Nadelstärke: 8mm
Häkelnadel: 6mm
Anpassungen: mit festen Maschen statt mit Krebsmaschen umhäkelt

Ich hatte einen Versuch mit den Krebsmaschen gestartet. Ich habe vorher noch nie Krebsmaschen gearbeitet. Es ging mir überhaupt nicht von der Hand und sah ziemlich ungleichmäßig aus. Daher habe ich die Maschen wieder geribbelt und stattdessen den Loop mit einer Reihe festen Maschen umhäkelt.

Nachtrag: schaut mal hier, wenn Ihr das Muster toll findet.

Donnerstag, 3. November 2011

Nein, ich bin noch nicht müde!


Gestern habe ich an dem Loop im Korbflechtmuster weitergearbeitet und das 4. Knäuel Lana Grossa Alta Moda Seta größtenteils verstrickt. Ich habe abgekettet, die Kanten miteinander verbunden und so sieht er nun aus:
Loop im Korbflechtmuster
Vielleicht könnt Ihr hier die Farbe auch besser erkennen als im letzten Beitrag. Ich werde, wenn der Loop komplett fertig ist, mal ein Foto bei Tageslicht machen und hochladen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Das wird wohl ein neues Lieblingsteil. Noch habe ich nicht die obere und untere Kante mit Krebsmaschen umhäkelt.
einfach Abschlusskante

Statt zu häkeln, habe ich nun begonnen das Garn von Zauberwiese "Zauberhaft" zu wickeln.
Zauberwiese "Zauberhaft"
Beim letzten Mal hatte es zu einem Desaster geführt. Ich hatte es für den Laceschal für Oma nicht gleich richtig gemacht und 2 Wochen im Anschluss an den ersten Wickelversuch die Schappeseide entknotet und richtig gewickelt.
Diesmal sollte es mir nicht passieren und so habe ich mich in eine Art Schneidersitz gesetzt und den Strang um meine Knie gespannt. Ein ganzes Stück (so 1 Stunde lang) ging es auch gut. Aber dann wurde ich eilig, schob das Garn nicht immer wieder zu recht und das ist dabei rausgekommen:
Wollwirrwarr

Es sieht schlimmer aus, als es in Wirklichkeit ist. Es wurmt mich aber natürlich tierisch. Also entknotete und entknotete ich. Allmählich wurde es Schlafenszeit. Ich entknotete und wickelte weiter. 20 Minuten später bin ich noch hellwach ins Bett gegangen mit dem Gedanken "Wenn ich nicht einschlafen kann, dann gehe ich zurück zur Wolle und wickel weiter". Kaum lag ich im Bett und das Licht war ausgeschaltet, gähnte ich herzhaft und schlief ein...

Was war nun stärker? Die Stricksucht oder die Wirkung des Yoga-Frühaufsteherkurs?

Montag, 31. Oktober 2011

Stricken für Unkonzentrierte

Gestern Abend wurde mir bewusst, dass ich gerade nur Projekte auf den Nadeln habe, die Konzentration erfordern. Entweder weil das Muster ein Zählmuster ist oder weil ich immer wieder Zu- oder Abnahmen arbeiten muss, um z.B. die Armkugel für die Lepidoptera zu arbeiten. Das einzige Projekt ohne viel Zählerei bzw. Messerei wäre das Zauberteil, aber die schwarze Silkhairwolle lässt sich im schummrigen Licht beim Stricktreff schlecht arbeiten. Also musste ein neues Projekt her.

Ein Blick in meine Ravelry-Queue und ich konnte anschlagen: einen Loop im Korbflechtmuster aus der Filati Catwalk Herbst/Winter 2010. Hier findet Ihr den Ravelrylink. Gearbeitet ist der Loop aus Lana Grossa Alta Moda Seda. Die Wolle konnte ich günstig erstehen. Allerdings riecht sie etwas nach Farbe. Ich freue mich also schon jetzt auf die Handwäsche, wenn der Schal fertig ist. Dafür entschädigt die Garnstruktur:

Lana Grossa Alta Moda Seta - Farbe 001-petrol
Das Garn fühlt sich gut an. Die Zusammensetzung ist: 60% Schurwolle, 30% Seide und 10% Polyamid. Bei einer Lauflänge von 60m pro 50g bedarf es natürlich eine hohe Nadelstärke. Ich habe wie in der Anleitung vermerkt die Nadelspitzen in Nadelstärke 8mm aufgezogen und gestern Abend fast das erste Knäuel verstrickt:
Loop im Korbflechtmuster - die ersten cm
Beim Lesen "2. Masche hinter der 1. Masche vorbei..." dachte ich noch, dass es kompliziert bzw. frickelig werde könnte. Es ist aber sehr entspannt und ich muss immer wieder nur bis zwei zählen. Das gelingt mir selbst beim Stricktreff ohne weiteres.

Das bisherige Ergebnis gefällt mir sehr. Ich werde immer mehr Fan von dicken Garnen für Winteraccessoires.